@JulesAdams
Gute Nacht und Hallo,
Bei einem RuheEKG kann man, Meiner Meinung nach, Alle möglichen verschiedenen Elektroden verwenden, da der Patient/die Patientin liegt und sich nicht bewegen tut.
Ich verwende, für ein "kleines" RuheEKG immer noch Klebe Elektroden, würde aber bei einem Großen EKG auf Saug Elektroden und/oder eine moderne Sauganlage wechseln.
Früher hat man, für die Ableitungen an den Handgelenken und Fußknöcheln, Gummiriemen mit einem Pad verwendet. Mit der Zeit stieg man auf diese Klammern um, die man an die Handgelenke und Fußknöcheln angebracht hat. Auch waren kleinere Klebe Elektroden im Einsatz, die sich aber weniger durch gesetzt haben. Heute braucht man nicht mal mehr, eine Ableitung an den Extremitäten an zu bringen, weil man durch die neuen Sauganlagen und Saug Elektroden, diese an den Schultern und an den Hüften anbringen.
Auch bei den Brustwand Ableitungen hat sich im Laufe der Zeit, sehr viel getan. Wir sind von den Gummi Korsetts weg gegangen und verwenden heute, entweder Klebe Elektroden und/oder eine Sauganlage bzw Saug Elektroden.
Betreffend des BelastungsEKG kommt, Für Mich, nur die Saug Elektroden und/oder eine Sauganlage in Frage. Denn die Elektroden müssen sich gut am Körper halten können, da man sich körperlich betätigen tut. Dabei wäre es wichtig, dass die Elektroden, eine hohe "Saugkraft" besitzen, um sich am Körper halten zu können.
Klebe Elektroden würden spätestens bei einer sehr behaarten Brust nicht gut halten. Zudem käme es durch die Behaarung zu Artefakten, die das EKG verfälschen. Auch wenn der Patient rasiert wäre, wären Klebe Elektroden keine gute Wahl, wegen des Schweiß und der abgegebenen Wärme. Durch diese Faktoren wird der Kleber geschwächt und die Elektroden werden immer wieder sich lösen, bzw abfallen.
Alles Gute und Beste Grüße.