Hallo enemajock,
zu faul, meine ausführliche Beschreibung von einst zu suchen, hier in Kürze meine Erfahrung dazu.
Als neugieriger Alleinspieler wollte ich die wiederholt im Netz dargestellten Gefühle des selbst nie erlebten Reinigungsdurchsatzes bei liegender Kanüle kennenlernen. Als bastelerfahrener besorgte ich mir bei meditech 3000 dazu das lange Darmspülspekulum. Mittels verschiebbarem Kolben kann damit eine dünne Spülzuleitung oder dicker Ablaufschlauch mit der eingelegten, etwa 22mm starken Kanülenseite verbunden werden.
Meine Aufgabe bestand darin, das eigenhändige Umstellen des Kolbens im Liegen zu ermöglichen.
Dazu wurde eine äußere Verlängerung am Spekulum angebaut und daran eine längs verschiebbare lange Handhabe am Kolben befestigt. Deren Griff ließ sich liegend gut bedienen um den Kolben zu steuern. Ein dünner, daran befestigter Speiseschlauch ermöglicht die bewegliche Zuführung.
Nach dem Vorbereiten der wenigstens 10l fassenden hochstehenden Spülquelle (Heberprinzip mit Klysoansaugung) und Herstellen der Verbindung zum Speisestutzen könnte die Kanüle eingeführt und der Hahn aufgedreht werden. Ein vorgeschalteter Dreiwegehahn ermöglicht noch den Anschluß einer zweiten Speisequelle mit anderer Temperatur.
Der starke durchsichtige Ablaufschlauch (Schaurohrfunktion!) leitet die Abgänge in einen großen Sammelbehälter...
Mit dieser Einrichtung ließ sich die CHT funktionell von mir gut nachvollziehen, im sicherheitshalber wasserdicht abgedeckten Bett, . Denn bis zum Nutzen eines Haltebandes neigte das eingelegte Spekulum zum Herausgleiten.
Der Vergleich mit einer CHT von fremder Hand mit Originalgerät blieb mir bisher versagt ...
Dir und allen Wasserfreunden Gesundheit und Freude vom Weihnachtsmann,
wünscht mit LG
Klysophil