Einlaufflüssigkeiten und Mengen
Leitungswasser lauwarm:
Dieses wird von den meisten Einlaufliebhabern empfohlen.
Leitungswasser mit etwas Salz auch lauwarm:
Hier wird dem Darm zwar kein Wasser entzogen - so habe ich das verstanden - dafür wirkt das oft nicht wirklich abführend.
Mineralwasser lauwarm ohne Kohlensäure:
Fühlt sich gut an - kann ich aus eigener Erfahrung sagen und ist wirkungsvoll.
Glyzerin mit Wasser lauwarm
Soll recht abführend sein. Reines Glyzerin ist nicht empfehlenswert.
Seifenwasser
Wird gern genommen - auch als sogenannter Strafeinlauf in der SM-Szene. Die Frage ist dann welche Seife, was sind die Inhaltsstoffe. Aus gesundheitlichen Einlauf würde ich das nicht empfehlen.
Mineralwasser mit Kohlensäure
Wir wahrscheinlich das gleiche Problem sein, wie mit den Kohlesäurezäpfchen, wenn jemand einen durchlässigen Darm hat.
Bitterstoffe wie Gallseife
Das sind wahrscheinlich Phantasieeinläufe, wenn so etwas beschrieben wird. Aus gesundheitlichen Gründen, würde ich jeden davon abraten.
Essig oder Zitronensaft:
Ich denke mit sehr viel Wasser verdünnt kann das nicht schaden. Über Wirkungen habe ich nur bei Essig gelesen, dass es auch recht abführend wirkt.
Alkohol wie Wein und Sekt
Absolutes No go. Ist gefährlich, da der Alk im Darm doppelt und dreifach wirkt. Da sind schon Leute bei zu Tode gekommen, habe ich gelesen.
Tees wie Kamille
Kann man machen, aber sollte man vorher schaun ob man allergisch ist. Ich glaube nicht, dass es beruhigend auf Darmschleimhaut wirkt, aber manche schreiben das.
Kaffee
Soll angeblich super gesund sein. Ich würde es nicht machen, aber ich trink auch keinen
Öleinläufe (z.B. Olivenöl)
Finde ich jetzt nicht so toll, die Vorstellung. Aber wer es mag. Allerdings kann Öl auch die Darmzotten verkleben, was nicht so gut ist.
So mehr weiss ich nicht, vielleicht lerne ich ja noch etwas.
Achja die Menge: Also maximal 2 Liter Flüssigkeit wird geraten.
Comments
Spüler Vor 3 Jahre
Beim Salzzusatz sollte die Dosierung angegeben werden. Für meine bei Großspülungen mit hohem Durchsatz (zwecks der geringeren Wasserübernahme durch die Darmwand) bevorzugte isotonische Lösung sind 9g Kochsalz pro Liter zuzusetzen. Wer eine Briefwaage daheim hat, kann diese Menge genau bestimmen, etwas Abweichung schadet nach meiner Erfahrung nicht.
Bei Seifenwasser reibe ich einfach das Kernseifenstück kurz im Wasser, bis eine weiß-bläuliche Trübung eintritt. Eine Menge dazu vermag ich dazu nicht anzugeben, diese ist wohl noch unkritischer, als beim Salzzusatz. Ein Klarwassernachspülen sehe ich übrigens für nicht nötig an.
Klysophil
Spüler Vor 3 Jahre
Jahrzehntelange Nutzung von schwacher Kernseifenlösung per Irrigator ohne Probleme, auch ohne Klarwassernachwäsche. Nur für große Durchsatzmengen bei Spülungen analog Suda-Bad oder CHT wird von mir isotonisches Salzwasser eingesetzt.
Klysophil
AT66 Vor 4 Jahre
Sehr interessant, hab wieder etwas dazugelernt.
Diana Kah Vor 4 Jahre
Ich wurde als Kind mit sehr stark verdünntem und geseihten Kamillentee klistiert, das führte zu keinen Nebenwirkzngen bei mir. Mag den Geruch von Kamille heute noch.
n/a Vor 5 Jahre
Von Teezubereitungen, Kräutertees etc. würde ich eher abraten, da in letzter Zeit selbst "Bio-Tee" wegen Giftstoffen (PA) durch die Medien bekannt wurde. Es wurde berichtet, das in diesen Tees die Giftstoffe des Jakobskreutzkrautes enthalten sein können. Daher ist die gute alte Kernseife wahrscheinlich die bessere Wahl. Hat jemand Erfahrungen mit der "Pflanzenölkernseife sensitiv ohne Parfüm und Farbstoffe von Kappus Seifen 150gr. weiß"?
n/a Vor 6 Jahre
Hallo Marline,
eine gute Auflistung; ein ? für Deine Fleissarbeit ? .
Wir verwenden meist entweder Leitungswasser mit etwas Kochsalz. Die abführende Wirkung stellt sich zwangsläufig mit steigender Einlaufmenge von selbst ein ? .
Zu den Tees möchte ich sagen, dass die gar nicht schlecht sind, im Gegenteil. Wie Du sicher aus meinen Beiträgen entnehmen konntest, verwenden wir eine Mischung aus Kamille, Fenchel und Kümmel. Die hat sich bewährt. Selbstredend kommt keine "Trinkstärke" zum Einsatz, vielmehr eine etwa drei- bis vierfache Verdünnung. Und ich kann nur sagen, es wirkt sehr entspannend und beruhigend. Und eine Irritation der Darmschleimhäute wurde noch nie festgestellt, ganz im Gegenteil.
Lieben Gruss
Neptun
Jupiter Vor 6 Jahre
Salzzugabe verhindert, daß es an den Folgetagen zu Verstopfungen kommt.
Menge würde ich keine angeben - das hängt von verschiedenen Tagesumständen ab.
Mit Tees und Kräutern sollte man nur hantieren, wenn man sich vorher schlau gemacht hat.
Kräuterextrakte, die stark konzentriert sind, nur sehr vorsichtig und stark verdünnt verwenden; es kommt auch darauf an, womit die extrahiert sind.
Manche Medikamente, die einige Personen einnehmen, sind zu Einläufen kontraindiziert.
complete bowel cleansing Vor 6 Jahre
Zu: Seifenwasser
Grundsätzlich sollte für Einläufe nur naturreine Seife (z. B. Kernseife) verwendet werden.